Man meint das Datum besteht halt nur aus Nummern und es sei egal, ob man eine Null vor dem Tag setzt, oder ob man Leerzeichen zwischen Tag und Monat stellt. Es gibt zwar keine verbindlichen Empfehlungen, aber die Schreibweise für das Datum legt die DIN-Norm 5008 fest. Neben dessen hängt die Schreibweise auch davon ab, ob man das Datum im Briefkopf, Tabellen, technischen Texten usw. einfügt.
Das Lesen dieses Artikels dauert ungefähr 1 Minute.
Hier einige Beispiele:
2020-09-08: diese Form wird von der DIN-Norm 5008 ausgesprochen – d. h. Jahr-Monat-Tag. Doch hier kann es vorkommen, dass der Leser den Monat und den Tag verwechselt, deshalb ist diese Form weniger ratsam.
08.09.2020: laut DIN-Norm 5008 sind Nullen erlaubt und diese Schreibweise fordert keine Leerzeichen. Es eignet sich für Tabellen, Kurztexte und Briefe, aber nicht für längere Texte, weil das Lesen nicht fließend ist.
8.9.2020: Diese Form ist sehr beliebt, weil sie sehr gut lesbar ist und wird auch ohne Leerzeichen geschrieben.
- September 2020: Nach DIN 5008 können Sie diese Schreibweise in Briefen verwenden, ansonsten aber nur in Fließtexten. Achten Sie auf Leerzeichen.
- Sept. 2020: Diese Variante fordert auch Leerzeichen und wird in Briefen, Kurztexten, Tabellen oder Listen angewandt. Bei längeren Texten soll der Monat ausgeschrieben werden, weil es besser lesbar ist. Achten Sie dabei auch auf die korrekte Abkürzung der Monate!
Hinterlasse einen Kommentar